Urknall

Stefan Bauberger

Was ist die Welt?

Bauberger erklärt den Urknall als ein Ereignis, bei dem Raum, Zeit und Materie in einem extrem dichten und heißen Zustand ihren Ursprung hatten. Laut Bauberger ist der Urknall kein konventioneller „Knall“, sondern eine Expansion des Raums selbst, ausgehend von einem singulären Punkt. Bauberger legt Wert darauf, dass der Urknall nicht als eine Explosion in einem bereits existierenden Raum zu verstehen ist, sondern als eine Expansion des Raums selbst. Dies bedeutet, dass alle Punkte des Universums gleichermaßen expandieren und es keinen zentralen Punkt der Explosion gibt. Diese Expansion führt dazu, dass sich Galaxien voneinander entfernen, was durch die Rotverschiebung des Lichts entfernter Galaxien belegt wird. Er diskutiert auch die kosmologische Hintergrundstrahlung als ein wichtiges Indiz für den Urknall. Diese Strahlung ist ein Überbleibsel aus der Frühphase des Universums und bietet wertvolle Informationen über die Bedingungen kurz nach dem Urknall.

Bauberger, S. (2018). Was ist die Welt? W.Kohlhammer.

Alan Guth

Die Geburt des Kosmos aus dem Nichts

In seinem Buch „Die Geburt des Kosmos aus dem Nichts“ erklärt Alan Guth die Theorie des inflationären Universums, die er in den frühen 1980er Jahren entwickelte. Die Inflationstheorie ist eine Erweiterung des Urknallmodells und dient dazu, einige Probleme des klassischen Urknallmodells zu lösen. Guth postuliert, dass das Universum in den ersten Bruchteilen einer Sekunde nach dem Urknall eine Phase extrem schnellen, exponentiellen Wachstums durchlief. Diese Phase der Inflation führte dazu, dass das Universum um viele Größenordnungen größer wurde. Die Inflation erklärt, warum das Universum auf großen Skalen homogen (gleichmäßig verteilt) und isotrop (in alle Richtungen gleich) ist. Während der Inflationsphase führten kleine Quantenschwankungen zu Dichteschwankungen, die später durch die Gravitation verstärkt wurden und zur Bildung von Galaxien und anderen kosmischen Strukturen führten. Diese Quantenschwankungen sind in der kosmischen Hintergrundstrahlung als kleine Temperaturunterschiede messbar.

Guth, A. (1981). Die Geburt des Kosmos aus dem Nichts. Droemer.

Steven Weinberg

Die ersten drei Minuten

Alle Materie ist am Anfangspunkt des Universums in einem extrem heißen und dichten Zustand zusammegpresst. Ein zentrales Thema in Weinbergs Darstellung ist die Rolle der Kernfusion in den ersten drei Minuten. Er beschreibt, wie das Universum sich unmittelbar nach dem Urknall extrem schnell ausdehnte, was zur Abkühlung der Materie und zur Bildung der ersten Teilchen führte. Diese Phase der raschen Expansion wird als Inflationsphase bezeichnet. Während dieser Zeit bildeten sich die ersten Atomkerne, darunter Wasserstoff, Helium und geringe Mengen anderer leichter Elemente. Weinberg erläutert die physikalischen Prozesse, die zu diesen nuklearen Reaktionen führten, und wie sie die chemische Zusammensetzung des frühen Universums bestimmten.

Weinberg, S. (1983). Die ersten drei Minuten. Piper.

How Did The Universe Begin?
Quelle: Youtube – History of the Universe

The Big Bang Theory | Universum geboren aus dem Nichts
Quelle: Youtube – WELT Nachrichtensender: SPACETIME Doku

Urknall-Hypothese | Josef M. Gaßner
Quelle: Youtube – Urknall, Weltall und das Leben

Ergänzende Quellen

Aristoteles. (400 B.C.E.). Physik. Meiner.
Barbour, J. (1999). The End of Time. Oxford University Press.
Bauberger, S. (2018). Was ist die Welt? W.Kohlhammer.
Carroll, S. (2019). Was ist die Welt und wenn ja wie viele? Klett-Cotta.
Czerski, H. (2018). Bubbles. Penguin Random House UK.
Freese, K. (2014). The Cosmic Coctail. Princeton University Press.
Fritzsch, H. (1996). Die verbogene Raum-Zeit. Piper.
Guth, A. (1981). Die Geburt des Kosmos aus dem Nichts. Droemer.
Hawking, S. (1988). Eine kurze Geschichte der Zeit. Rowohlt.
Hossenfelder, S. (2022). Existential Physics. Penguin Random House.
Hume, D. (1739). Ein Traktat über die menschliche Natur. Felix Meiner Verlag.
Ismael, J. (1968). Essays on Symmetry. Routledge.
Jonas, S. (2016). Ineffability and its Metaphysics. Palgrave MacMillan.
Kant, I. (1787). Kritik der reinen Vernunft. andersseitig Verlag.
Rovelli, C. (2017). The Order of Time. Penguin Random House.
Rovelli, C. (2021). Helgoland.
Russel, B. (1912). The Problems of Philosophy. Prabhat.
Sagan, C. (1994). Blauer Punkt im All. Bechtermünz Verlag.
Smolin, L. (2019). Einstein´s Unfinished Revolution. Penguin.
Spinoza, B. (1677). Ethik. CreateSpace.
Vivekananda, S. (1986). Vedanta – Der Ozean der Weisheit. O.W. Bart
Waller, J. (2024). Benedict de Spinoza: Metaphysics. IEP.
Weinberg, S. (1983). Die ersten drei Minuten. Piper.