Die Erde kreist um die Sonne

Klaus Fischer

Galileo Galilei - Biographie seines Denkens

Klaus Fischers Buch „Galileo Galilei – Biographie seines Denkens“ bietet eine tiefgehende Analyse des Lebens und Wirkens des berühmten Astronomen und Physikers Galileo Galilei, der von 1564 – 1642 lebte. Fischer legt besonderes Augenmerk auf Galileis intellektuelle Entwicklung und seine wissenschaftlichen Beiträge, die die Grundlagen der modernen Naturwissenschaften legten. Das Buch beleuchtet Galileis Konflikte mit der katholischen Kirche, die seinen wissenschaftlichen Fortschritt behinderten, und seine bahnbrechenden Entdeckungen, darunter die Verbesserung des Teleskops und die Bestätigung des heliozentrischen Weltbildes. Fischer stellt Galilei nicht nur als Wissenschaftler, sondern auch als Denker dar, dessen philosophische Überlegungen zur Methodik und Erkenntnistheorie maßgeblich zur Wissenschaftsgeschichte beitrugen. Mit einer Mischung aus biografischen Details und wissenschaftshistorischer Analyse bietet das Buch einen umfassenden Einblick in Galileis Leben und die Bedeutung seines Denkens für die Entwicklung der modernen Wissenschaft.

Fischer, K. (2015). Galileo Galilei – Biografie seines Denkens. Kohlhammer.

Johannes Kepler

Weltharmonik

Johannes Kepler beschreibt im Jahr 1619 das Sonnensystem als ein System, das durch harmonische Prinzipien und mathematische Verhältnisse geordnet ist. Kepler wendet die Harmonien und Proportionen, die er in der Musiktheorie beobachtet hat, auf die Bewegungen der Himmelskörper an. Kepler zieht Parallelen zwischen den musikalischen Intervallen und den Abständen sowie Geschwindigkeiten der Planetenbahnen. Er glaubt, dass die Beziehungen zwischen den Umlaufzeiten der Planeten bestimmten harmonischen Verhältnissen entsprechen. Diese Harmonien sind vergleichbar mit den Intervallen in der Musik. Basierend auf seinen früheren Arbeiten, insbesondere den Keplerschen Gesetzen, beschreibt er die Planetenbahnen als elliptisch, mit der Sonne in einem der Brennpunkte der Ellipsen. Dies widerspricht dem bis dahin vorherrschenden Glauben an kreisförmige Bahnen und stellt eine wichtige Grundlage für das Verständnis des Sonnensystems dar.

Kepler, J. (1619). Weltharmonik. R. Oldenbourg Verlag.

Why Was Galileo Sentenced To Life In Prison?
Quelle: Chronicle –
Medieval History Documentaries
Youtube: 47:59