Die Bibel

Konrad Schmid

Die Bibel - Entstehung, Geschichte, Auslegung

Konrad Schmid beleuchtet die Entstehung und Entwicklung der biblischen Schriften im Kontext ihrer religiösen und kulturellen Ursprünge. Er beschreibt, wie die Geschichten und Erzählungen
aus der Zeit des Moses in den religiösen Traditionen des Judentums, Christentums und Islams verankert sind und wie sie deren Entwicklung beeinflusst haben. Ein zentrales Thema in Schmids Buch ist die Bedeutung der Erzählungen von Exodus und den Gesetzen, die Moses auf dem Berg Sinai erhielt. Diese Erzählungen bilden den Kern der Identität und des Glaubens des antiken Israel und sind maßgeblich für die religiösen Vorstellungen und Praktiken in den drei monotheistischen Religionen.

Während das Judentum die Geschichten von Moses als historische und rechtliche Grundlage ansieht, interpretiert das Christentum sie häufig im Licht der Christusoffenbarung. Der Islam sieht in Moses einen der großen Propheten, der eine Botschaft Gottes überbrachte, die später im Koran vervollständigt wurde.

Schmid, K. (2021). Die Bibel – Entstehung, Geschichte, Auslegung. C.H.Beck.

Thomas Römer

Die Erfindung Gottes

Thomas Römer untersucht in seinem Buch die Entstehung der Bibel und die Entwicklung des Monotheismus im antiken Israel. Er beleuchtet, wie sich der Gott Israels – Jhwh – von einem Wetter- und Kriegsgott zu einem universellen, transzendenten Gott entwickelte. Diese Transformation wurde durch den Sieg über rivalisierende Gottheiten und die Integration von Jhwh in den monotheistischen Glauben gefördert. Die Bibel sieht er stark von den kulturellen und politischen Einflüssen der umliegenden Regionen, wie Mesopotamien und Ägypten, geprägt. Um die komplexe Geschichte des israelitischen Monotheismus zu rekonstruieren kombiniert Römer archäologische Funde, historische Daten und textkritische Methoden.

Römer, T. (2018). Die Erfindung Gottes. wbg Academic.

Jan Assmann

Moses der Ägypter

Assmann stellt Moses als eine Brückenfigur dar, die ägyptische und israelitische Traditionen verbindet, und betont die kulturelle Erinnerung an Moses als einen wichtigen Faktor für die monotheistischen Religionen. Er argumentiert, dass Moses nicht nur eine historische Figur, sondern auch ein symbolischer Repräsentant des Übergangs von polytheistischen zu monotheistischen Glaubenssystemen ist. Assmanns Analyse zeigt, dass die biblische Darstellung von Moses und die Geschichte des Exodus tief in der ägyptischen Geschichte verwurzelt sind. Für das Verständnis der christlichen Bibel bedeutet Assmanns Analyse, dass die biblischen Texte in einem breiteren kulturellen und historischen Kontext gesehen werden müssen. Die Geschichten um Moses und den Exodus spiegeln nicht nur religiöse, sondern auch politische und kulturelle Transformationen wider. 

Assmann, J. (1998). Moses der Ägypter. Hanser.

5 Fakten über die Bibel
Quelle: Terra X History
Youtube: 7:59

Who Wrote the Torah? (Pentateuch)
Quelle: UsefulCharts
Youtube: 17:00

History of the Bible – Who Wrote the Bible
Quelle: History Channel
Youtube: 1:50:00

Ergänzende Quellen

Schmid, K. (2021). Die Bibel – Entstehung, Geschichte, Auslegung. C.H.Beck.
Deutsche Bibelgesellschaft. (2021). Basis Bibel. Deutsche Bibelgesellschaft .
Römer, T. (2018). Die Erfindung Gottes. wbg Academic.
Assmann, J. (1998). Moses der Ägypter. Hanser.
Assmann, J. (2018). Die Mosaische Unterscheidung. Carl Hanser verlag.
Assmann, J. (2015). Exodus. C.H.Beck.
Dunbar, R. (2022). How Religion Evolved and why it Endures. Penguin Randomhouse UK.
Ehrman, B. D. (2014). How Jesus Became God. HarperOne.
Pagels, E. (2013). Apokalypse: Das letzte Buch der Bibel wird entschlüsselt. CHBeck.