Axelrod, R. (1984). The Evolution of Cooperation. Basic Books.
Berger, P. L., & Luckmann, T. (1966). Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Fischer.
Diamond, J. (2006). Kollaps – Warum Gesellschaften überleben oder untergehen. S.Fischer-Verlag.
Dunbar, R. (2022). How Religion Evolved and why it Endures. Penguin Randomhouse UK.
Fuchs, T. (2009). Das Gehirn – ein Beziehungsorgan. Kohlhammer.
Gaub, F. (2023). Zukunft – Eine Bedienungsanleitung. dtv.
Han, B.-C. (2010). Müdigkeitsgesellschaft. Matthes&Seitz.
Hardt, M., & Negri, A. (2000). Empire – Die neue Weltordnung.
Helfrich, S., & Bollier, D. (2019). Frei, Fair und Lebendig – Die Macht der Commons. transcript.
Hobbes, T. (1651). Leviathan. Studium Publishing.
Illouz, E. (2018). Warum Liebe endet: Eine Soziologie negativer Beziehungen. Suhrkamp.
Morgan, L. H. (1908). Die Urgesellschaft. Promedia.
Morus, T. (1518). Utopia. Re-Image Publishing.
Nussbaum, M. C. (2014). Politische Emotionen. Suhrkamp.
Popper, K. (1957). Die offene Gesellschaft und ihre Feinde – Band I und II. Mohr Siebeck.
Sanyal, M. M. (2009). Vulva. Verlag Klaus Wagenbach.
Stein, E. (2018). Zum Problem der Einfühlung. e-artnow.
Tomasello, M. (2009). Why We Cooperate. MIT Press.
Tomasello, M. (2010). Warum wir kooperieren (unseld 36).
Tönnies, F. (2012). Studien zu Gemeinschaft und Gesellschaft. Springer.
Urner, M. (2024). Radikal Emotional – Wie Gefühle Politik machen. Droemer Verlag.
van Reybrouck, D. (2013a). Gegen Wahlen. Wallstein.
van Reybrouck, D. (2013b). Gegen Wahlen. Wallstein.
van Schaik, C., & Michel, K. (2020). Die Wahrheit über Eva –
Die Erfindung der Ungleichheit von Frauen und Männern. Rowohlt.
Vico, G. (1744). Die neue Wissenschaft über die gemeinschaftliche Natur der Völker.
Welzel, C. (2013). Freedom Rising. Cambridge University Press.