Seite wählen

Das Böse

Literaturliste

Schlagwort: Das Böse

Arendt, H. (1964). Eichmann in Jerusalem: Ein Bericht von der Banalität des Bösen. Piper Verlag GmbH.

Axelrod, R. (1984). The Evolution of Cooperation. Basic Books.

Ebeling, H. (1991). Martin Heidegger – Philosophie und Ideologie . Rowohlt.

Gabriel, M. (2020). Moralischer Fortschritt in dunklen Zeiten. Ullstein.

Heidegger, M. (1927). Sein und Zeit. Max Niemeyer.

Hobbes, T. (1651). Leviathan. Studium Publishing.

Kant, I. (1794). Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft. Jazzybee Verlag.

Kierkegaard, S. (1842). Entweder – Oder.

Murdoch, I. (1970). Die Souveränität des Guten. Suhrkamp.

Nietzsche, F. (1882). Die fröhliche Wissenschaft.

Nietzsche, F. (1883). Also sprach Zarathustra. OPU.

Nietzsche, F. (1885). Jenseits von Gut und Böse. Hoffenberg Digital.

Nietzsche, F. (1894). Gesammelte Werke. Kindle.

Nussbaum, M. C. (2014). Politische Emotionen. Suhrkamp.

Pinker, S. (2011). Gewalt – Eine neue Geschichte der Menschheit. Fischer.

Safranski, R. (1994). Ein Meister aus Deutschland – Heidegger und seine Zeit. Fischer.

Schäfer, C. Hrsg. (2023). Was ist das Böse? . Reclam.

Shaw, J. (2019). Making Evil – The Science Behind Humanity´s Dark Side. Canongate.

Spinoza, B. (1677). Ethik. CreateSpace.

Teller, J. (2000). Nichts – Was im Leben wichtig ist. Carl Hanser Verlag.

von Neumann, J., & Morgenstern, O. (1944). Theory of Games and Economic Behavior. Princeton University Press.

Hannah Arendt über die Banalität des Bösen Gespräch mit Joachim Fest | Hörbuch
Quelle: SWR
Youtube: 47:31

Julia Shaw: Time To Rethink Evil
Quelle: TEDx Talks
Youtube: 16:41

Iris Murdoch
Quelle: Open Road Media
Youtube: 2:16